Aktuelle Forschung

Screenshot Vorlesestudie 2019

Von Piraten, Tierhelden und Fabelwesen: Wie wichtig Vorlesen für Kinder ist, zeigt die Vorlesestudie 2019

  • Meldung

Kinder lieben Geschichten. Und sie mögen es, wenn sie diese gemeinsam mit ihren Bezugspersonen entdecken und erleben können. Genau deshalb ist Vorlesen auch so wichtig. Doch die aktuelle Vorlesestudie 2019 von Stiftung Lesen, DIE ZEIT und die Deutsche Bahn Stiftung zeigt: Eltern lesen ihren Kindern noch immer viel zu wenig vor. Mehr zur Studie und warum es zum Vorlesen nicht immer ein „klassisches Buch“ braucht, lesen Sie hier.

Screenshot Vorlesestudie 2019

Von Piraten, Tierhelden und Fabelwesen: Wie wichtig Vorlesen für Kinder ist, zeigt die Vorlesestudie 2019

  • Meldung

Kinder lieben Geschichten. Und sie mögen es, wenn sie diese gemeinsam mit ihren Bezugspersonen entdecken und erleben können. Genau deshalb ist Vorlesen auch so wichtig. Doch die aktuelle Vorlesestudie 2019 von Stiftung Lesen, DIE ZEIT und die Deutsche Bahn Stiftung zeigt: Eltern lesen ihren Kindern noch immer viel zu wenig vor. Mehr zur Studie und warum es zum Vorlesen nicht immer ein „klassisches Buch“ braucht, lesen Sie hier.

Ansicht: ACT ON! Short Report Nr. 5 „Ja, die großen YouTuber, die dürfen eigentlich machen, was sie wollen.“

ACT ON! Short Report Nr. 5

Der fünfte ACT ON! Short Report thematisiert, wie sich die Altersgruppe der 11- bis 14-Jährigen auf YouTube orientiert und welches Wissen sie über die Plattform aufweist. Es zeigt sich, dass die Kinder und Jugendlichen Youtuberinnen und Youtuber zur persönlichen Orientierung nutzen, dabei aber nicht immer erkennen, dass ihnen auch zweifelhaften Orientierungsangebote begegnen.

Cover Dieter-Baacke Handbuch 14

Neu: Dieter Baacke Preis Handbuch 14

  • Meldung aus der Initiative

Das neue Dieter Baacke Preis Handbuch der GMK - Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur beschäftigt sich mit Instagram und YouTube der (Pre-)Teens - Inspiration, Beeinflussung, Teilhabe.

Rückenansicht Kinder am Laptop

Positionspapier: “Medienbildung für alle: Medienbildung inklusiv gestalten!”

  • Hintergrund

Die Fachgruppe Inklusive Medienbildung der GMK versteht sich als interdisziplinärer Zusammenschluss mit dem Anliegen, das Feld der inklusiven Medienbildung in Praxis und Theorie weiterzuentwickeln. In ihrem aktuellen Positionspapier fordert sie Medienbildung für alle.

Titelbild Act On Short Report 4

ACT ON! Short Report Nr. 4

Der vierte Teil der ACT ON! Studie widmet sich einer Medienanalyse von 24 YouTube-Kanälen, auf denen bei 10- bis 14-Jährigen bekannte YouTube-Stars ihre Meinungen, Tipps und Unterhaltung verbreiten.

MD1522.jpg

Benchmarking of parental control tools for the online protection of children

Der Abschlussbericht zu SIP Benchmark III zu den Ergebnissen der Tests von Filtersoftwareprodukte für den Jugendmedienschutz auf Nutzbarkeit und Nützlichkeit ist online.

Ansicht: ACT ON! Short Report Nr. 3 YouTube-Stars, Games und Kosten aus Sicht von 10 - bis 12 - Jährigen

ACT ON! Short Report Nr. 3

Im dritten Short Report steht die Sicht von 10- bis 12-Jährigen auf YouTube-Stars, Games und Kosten im Mittelpunkt. In Gruppeninterviews haben etwa 100 Kinder Auskunft über ihre Sicht auf Online-Angebote und Online-Risiken gegeben.

Ansicht: ACT ON! Short Report Nr. 2 - "... dann sollte man gar nicht erst ins Internet, weil sie da mit Daten machen, was sie wollen.“ Risiken im Bereich Online-Kommunikation und Persönlichkeitsschutzaus Sicht Heranwachsender. Ausgewählte Ergebnisse der Monitoringstudie.

ACT ON! Short Report Nr. 2

Schwerpunkt des Berichts ist das Thema Online-Kommunikation und Persönlichkeitsrechte aus Sicht von 12- bis 14-Jährigen. Kinder und Jugendliche sind oft verunsichert, wenn es darum geht Persönlichkeitsrechte im Internet zu schützen.