Aktuelle Forschung

Eine sitzende Person, die einen Laptop vor sich stehen hat, auf dem sie tippt.

Studie "Aktuelle Informationsportfolios" - Wo und wie informieren sich Digital Natives?

  • Meldung

Wo und wie sich Jugendliche und junge Erwachsene - Digital Natives - informieren, hat die Pilotstudie der Medienanstalten untersucht.

Ansicht: Cover der KIM-Studie 2020

KIM-Studie 2020 - Kindheit, Internet, Medien

Die aktuelle KIM-Studie des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest erfasst und dokumentiert die Mediennutzung der sechs- bis 13-jährigen Kinder in der Sondersituation der Pandemie.

Ansicht: JFF ACT ON Short Report Nr. 8: „Ältermachen ist immer die Faustregel“

JFF ACT ON Short Report Nr. 8: „Ältermachen ist immer die Faustregel“

Der aktuelle Short Report des ACT ON! - Projektes des JFF - Institut für Medienpädagogik gibt einen Überblick über Online-Angebote, die für Jugendliche besonders wichtig sind und thematisiert von Heranwachsenden wahrgenommene Online-Risiken.

Ansicht: Mediennutzung im ersten Lockdown - Ergebnisse einer Online-Befragung von 10- bis 18-Jährigen in Europa

Mediennutzung im ersten Lockdown - Ergebnisse einer Online-Befragung von 10- bis 18-Jährigen in Europa

Der Bericht des Hans Bredow Instituts zeigt, wie Familien die Umstellung von Präsenz- auf Fernlehre während des ersten Lockdowns erlebt haben und inwiefern dies ihre Mediennutzung verändert hat.

Ansicht: Cover JIM-Studie 2020

JIM-Studie 2020 - Jugend, Information, Medien

Welche Medien sind bei Heranwachsenden beliebt? Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf das Mediennutzungsverhalten Jugendlicher? Antworten gibt die aktuelle JIM-Studie des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest, die das Medienverhalten von Jugendlichen abbildet.

Screenshot Vorlesestudie 2019

Vorlesestudie 2020 - Ergebnisse einer Befragung von Eltern, die selten oder nicht vorlesen

  • Meldung

Die Vorlesestudie 2020 der Stiftung Lesen hat Eltern befragt, wieso sie selten oder nie vorlesen und nach Anknüpfungspunkten gesucht, wie das Vorlesen im Alltag dieser Familien regelmäßiger umgesetzt werden kann.

Ansicht: Wie ticken Jugendliche? - Sinus Jugendstudie 2020

SINUS-Jugendstudie 2020 - Wie ticken Jugendliche?

  • Meldung

Was sagen Jugendliche zu den Themen Digitalisierung, Internet und Smartphone? Antworten gibt die Sinus-Jugendstudie 2020 der Bundeszentrale für politische Bildung.

Ansicht: Wie ticken Jugendliche? - Sinus Jugendstudie 2020

SINUS-Jugendstudie 2020 - Wie ticken Jugendliche?

  • Meldung

Was sagen Jugendliche zu den Themen Digitalisierung, Internet und Smartphone? Antworten gibt die Sinus-Jugendstudie 2020 der Bundeszentrale für politische Bildung.

Ansicht: Cover des Act On! Short Reports Nr. 7

JFF ACT ON! Short Report Nr. 7: „Du bist voll unbekannt“

Der aktuelle Short Report des ACT ON! - Projektes des JFF - Institut für Medienpädagogik zeigt, wie Heranwachsende die App TikTok nutzen, worauf sie bei ihrer Selbstdarstellung achten, welche Rolle Erfolgsdruck spielt und welche Risiken sie wahrnehmen.

Ansicht: Cover des Short Reports Nr. 6

ACT ON! Short Report Nr. 6

Der ACT ON! Short Report Nr. 6 des JFF - Institut für Medienpädagogik zeigt, wie Heranwachsende die Glaubwürdigkeit von YouTube-Stars einschätzen. Welche Aspekte von Glaubwürdigkeit sind Heranwachsenden präsent und wie viel Wert legen sie auf Glaubwürdigkeit von Youtuber*innen? Diese Fragen standen im Fokus der Befragung.

Ansicht des Covers vom Dieter Baacke Handbuch 15

Dieter Baacke Preis Handbuch 15

  • Meldung aus der Initiative

Das neue Dieter Baacke Preis Handbuch der GMK - Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur beschäftigt sich mit Familienkultur smart und digital - Ergebnisse, Konzepte und Strategien der Medienpädagogik.

Ansicht des Covers vom Dieter Baacke Handbuch 15

Dieter Baacke Preis Handbuch 15

  • Meldung aus der Initiative

Das neue Dieter Baacke Preis Handbuch der GMK - Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur beschäftigt sich mit Familienkultur smart und digital - Ergebnisse, Konzepte und Strategien der Medienpädagogik.