Bitte haben Sie einen kurzen Moment Geduld. Wir suchen für Sie.


Themen
Erfahren Sie hier, wie Kinder und Jugendliche Medien nutzen, was sie dabei lernen und wie sie von Erziehungsverantwortlichen kompetent unterstützt werden können. In der Materialsammlung finden Sie zahlreiche Materialien - unter Themen Neuigkeiten, Tipps zur Medienerziehung und Medienbildung von Kindern und Jugendlichen und aktuelle Studienergebnisse.
Dieses Informationsangebot wird für Sie in nächster Zeit weiter ausgebaut.
Aktuelles
-
28.11.19 - Meldung
Stark machen für Kinderrechte - Kinderrechte Bustour
Welche Rechte haben Kinder und warum sind sie wichtig? Das haben Kinder und Eltern im Kinderrechte-Bus erfahren. Mehr dazu lesen Sie hier.
-
21.11.19 - Meldung aus der Initiative
Herausragende Medienpädagogik: Dieter Baacke Preisträger 2019
Mit dem Dieter Baacke Preis zeichnen die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend beispielhafte medienpädagogische Projekte in Deutschland aus. Am 16. November wurden die diesjährigen acht Preisträger prämiert.
-
05.11.19 - Meldung
Tüfteln, basteln, werken - Maker Days for Kids
Eine Zukunftsstadt mit Minecraft bauen? Aus Holz und Stoffen Eigenes gestalten und basteln? Klingt gut oder? Möglich war dies auf den Maker Days for Kids Leipzig, an denen Kinder und Jugendliche teilnehmen konnten.
-
04.11.19 - Meldung
# medienvielfalt - Vorlesen und Bewegen verbinden: Medientipps für die Kita
Wie können Vorlesen und Bewegungsspiele miteinander kombiniert werden? Das Projekt #medienvielfalt der Stiftung Lesen zeigt, wie das geht.
-
29.10.19 - Meldung
Digital, solidarisch und bereit für mehr Mitsprache: die 18. Shell Jugendstudie
Wie kommunizieren Jugendliche ihre Interessen und Ansprüche? Welche Medien nutzen sie dafür? Antworten auf diese Fragen liefert die Shell Studie 2019, die ein Bild der sozialen und politischen Bedingungen zeichnet, unter denen Jugendliche in Deutschland aufwachsen.
-
25.10.19 - Hintergrund
It is a man’s world wide web! Frausein in der digitalen Welt - zwischen Geschlechterklischees und digitaler Gewalt
Die Internet, der digitale Welt, das Soziale Medien? Von außen betrachtet könnte man meinen, das Internet sei ein „neutraler Ort“, in dem vielfältige Meinungen von allen Teilen der Gesellschaft gleichwertig abgebildet werden. Wirft man aber einen genaueren Blick, dann fällt auf, dass sich im Netz viele Geschlechterklischees finden. Denn auch die digitale Welt wird von Menschen gemacht. Und die Mehrheit dieser Macher*innen sind männlich.
-
24.10.19 - Praxisbeispiel
Mädchen nutzen Medien - Tipps für geschlechterspezifische Medienarbeit
Manchmal braucht es einen geschützten Ort um über die Dinge zu reden, die einen beschäftigen. Das Mädchenhaus femina vita e.V. in Herford bietet Beratung und Präventionsarbeit für Mädchen und junge Frauen bis 27 Jahren an. Jasmin Rohani vom dortigen Präventionsbereich gibt uns Praxistipps für die geschlechterspezifische Medienpädagogik.
-
24.10.19 - Meldung aus der Initiative
So geht Internet für Kinder! - der Seitenstark „Tag der Kinderseiten 2019“
Kindgerechte Webseiten zum Forschen, Lernen, Spielen und Kreativsein standen zum jährlichen Tag der Kinderseiten im Mittelpunkt.
-
21.10.19 - Meldung aus der Initiative
Medienpädagogischer Küchentalk #6: "Was ist eigentlich ein Influencer - und kann ich mein Kind dagegen impfen?"
Der Medienpädagogische Küchentalk vom 17. Oktober 2019 beschäftigte sich mit den Hürden und Herausforderungen der Medienerziehung in der Familie. Welche Inhalte und Grundsätze sollten wir Eltern vermitteln?
-
17.10.19 - Meldung aus der Initiative
#medienvielfalt Webinar - Bastelaktionen rund um verschiedene Vorlesemedien
Wie mit verschiedenen Medien Freude an Sprache und Geschichten wecken? Und wie Medien im Kita-Alltag selbstverständlich und spielerisch einbinden? Antworten zu diesen Fragen gibt das Projekt #medienvielfalt der Stiftung Lesen.