Themen

Durchs Jahr mit klicksafe

Einsatz von Kindersuchmaschinen in der Grundschule

  • Materialien für Fachkräfte

Die meist verwendeten Suchmaschinen sind nicht für kindliche Bedürfnisse gemacht, sondern richten sich an Erwachsene. Dabei bieten Suchmaschinen, wie fragFINN, Blinde Kuh oder Helles Köpfchen, eine sichere und für Kinder verständliche Alternative.

Junge mit Tablet und Vater mit Zeitung

Wissen, was in der Welt geschieht - Online-Nachrichten für Kinder

  • Meldung

Kinder haben ein Recht auf Information. Das ist seit 25 Jahren in Artikel 13 der UN-Kinderrechtskonvention festgehalten. Sie sollten nicht von den Geschehnissen ausgeschlossen werden, die in der Welt stattfinden. Mit kindgerechten Nachrichten können Kinder sich informieren.

Adrian Liebig, Initiativbüro, Staatssekretär Dr. Ralf Kleindiek, Kristin Langer, Schau Hin! @DJHT 17

Das Initiativbüro blickt zurück: Deutscher Kinder-und Jugendhilfetag

  • Meldung aus der Initiative

Der 16. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag stand in diesem Jahr unter dem Motto „22. Millionen Junge Chancen“. Das Initiativbüro „Gutes Aufwachsen mit Medien“ präsentierte sich erstmals beim Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag gemeinsam mit den Partnern der gleichnamigen Initiative.

Kinder als Regisseur: Medien kreativ nutzen

  • Meldung

Das Internet bietet eine Vielzahl an kindgerechten Angeboten, mit denen Kinder spielerisch ihre Kreativität fördern und lernen wie Medien funktionieren. Der Familienratgeber „Schau hin! Was Dein Kind mit Medien macht“ empfiehlt, auf altersgerechte Angebote zu achten und die kreativen Möglichkeiten von Kinder-Webseiten und -Apps gemeinsam zu entdecken.

Internet-ABC, Kinder-Apps

Gute Apps für Kinder - Internet-ABC gibt Tipps

  • Materialien für Fachkräfte

Apps für Kinder gibt es viele. Sie können den Entdeckerspaß fördern, unterhalten und beim Lernen helfen. Internet-ABC bietet auf seiner Webseite eine Ratgeberreihe für Eltern und pädagogische Fachkräfte rund um das Thema Apps für Kinder.

Lehrerin mit Kindern vor dem Tablet

Online-Konferenz Weiterbilden: Gute Kinder-Apps entdecken

  • Hintergrund

Anlässlich der Geh' Online Woche über gute Kinder-Apps diskutieren wir darüber, wie Sie diese in Ihrer pädagogischen Arbeit oder als Eltern einsetzen können. Unsere Experten informieren Sie über die aktuellen Trends bei Kinder-Apps und wie Sie gute Apps auswählen können.

Handzettel Kinder-Apps

Alles auf einen Blick: Merkblatt zu Kinder-Apps

  • Materialien für Fachkräfte

Es gibt viele Apps, doch welche davon eignen sich wirklich für Kinder? Jugendschutz.net bietet mit knappen Antworten einen Schnelleinstieg als Orientierungshilfe. Ein Handzettel gibt Eltern und pädagogischen Fachkräften einen Überblick zum Thema Kinder-Apps.

Hände auf einem Tablet

Mit der App „Book Creator“ ein digitales Buch erstellen

  • Praxisbeispiel

Das Angebot an Kinder-Apps ist vielfältig und bunt. Neben Apps zum Spielen, gibt es auch sogenannte Lern- und Kreativ-Apps. Im Folgenden wird die App „Book Creator“ vorgestellt, die sich für Medienprojekte zur Erstellung digitaler Bücher eignet.

Vorschau Erklaervideo des Initiativbüros

Das Erklärvideo vom Initiativbüro „Gutes Aufwachsen mit Medien“

  • Meldung aus der Initiative

Das Initiativbüro bietet praktische Informationen und Anleitungen zum Einstieg in die Medienbildung. Wie das Initiativbüro damit pädagogische Fachkräfte bei der praktischen Medienarbeit unterstützt, zeigt dieses Erklärvideo.

Mutter und Tochter Tablet

Medienfasten als Erlebnis in der Familie

  • Meldung

Oft vor der Glotze, das Smartphone im Dauerbetrieb, aber das Gefühl, zu wenig Zeit für Familie, Freunde und Hobbys zu haben? Die Fastenzeit kann ein guter Anlass sein, in der Familie eine digitale Auszeit zu nehmen, rät Schau hin!, der Medienratgeber für Familien.

Mädchen mit Tablet

Über Medien reden - der Elternabend im Kindergarten

  • Praxisbeispiel

Familien mit Kindern sind - unabhängig vom Einkommen - sehr gut mit Medien ausgestattet, das zeigt auch die aktuell erschienene KIM 2016 Studie. Eltern haben gerade bei der Mediennutzung eine wichtige Vorbildfunktion und müssen sich diese bewusst machen.

Alexandra Künkel, Medien und Bildung Ev. Medienhaus (Netzwerk Stuttgart) und Josephine Reußner, Initiativbüro Gutes Aufwachsen mit Medien @didacta 17

Das Initiativbüro blickt zurück: Bildungsmesse didacta 2017

  • Meldung aus der Initiative

Jährlich im Februar präsentiert die Bildungsmesse didacta Trends und Angebote aus dem Bereich Bildung. In diesem Jahr präsentierte sich zum ersten Mal das Initiativbüro mit einem eigenen Messestand. Gemeinsam mit den Partnern Seitenstark und Schau hin! sowie weiteren Akteuren aus der Medienbildung bot das Initiativbüro ein vielfältiges Programm zu Themen wie Kindermedien und praktischen Tipps zum Medieneinsatz.