Der Krieg in der Ukraine beschäftigt Erwachsene und Kinder auf der ganzen Welt. Täglich erreichen uns neue Meldungen zum aktuellen Geschehen. Wie können Eltern und Erziehende mit Kindern über das Thema „Krieg“ sprechen? Wo finden Kinder verständliche und kindgerechte Informationen zum aktuellen Geschehen?
Medienerziehung von Kindern und Jugendlichen ist für Sie ein wichtiges Thema? Sie sind ein Verbund aus mindestens drei Einrichtungen aus den Bereichen Medienpädagogik und Kinder-, Jugend- oder Familienhilfe? Sie entwickeln gemeinsam Medienkompetenz-Projekte vor Ort?
Wir unterstützen Sie mit fachlicher Beratung u.a. zur Netzwerkarbeit und erhöhter Sichtbarkeit in der Öffentlichkeit, wir vernetzen Sie mit anderen Netzwerken in ganz Deutschland und bieten Weiterbildungs- und Austauschmöglichkeiten. So helfen wir Ihnen, starke und nachhaltige Strukturen vor Ort aufzubauen.
Die Initiative „Gutes Aufwachsen mit Medien" ist in diesem Jahr am 20. und 21. August wieder mit verschiedenen Aktionen beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung im Bundesfamilienministerium vertreten.
Die Nummer gegen Kummer, die Kinder, Jugendliche und Eltern sowie Erziehende bei Problemen, Sorgen und kritischen Situationen berät, bietet nun auch eine kostenlose Telefonberatung für geflüchtete Menschen aus der Ukraine an.
Die Online-Konferenz gibt praxisnahe Tipps, wie Kinder von klein auf mithilfe von Medienarbeit für das Thema Nachhaltigkeit sensibilisiert werden können. In Kürze folgt der Mitschnitt.
Am 28. und 29. Juni 2022 traf sich die Initiative „Gutes Aufwachsen mit Medien" zum 9. Werkstattgespräch und tauschte sich aus, inwiefern mehr Jugendbeteiligung umgesetzt werden kann.
Das neue Lokale Netzwerk aus Rostock setzt sich dafür ein, die Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen, Eltern, pädagogischen Fachkräften und Multiplikator:innen zu fördern.
Medienerziehung von Kindern und Jugendlichen ist für Sie ein wichtiges Thema? Melden Sie sich als Lokales Netzwerk für ein Gutes Aufwachsen mit Medien an!