Der Krieg in der Ukraine beschäftigt Erwachsene und Kinder auf der ganzen Welt. Täglich erreichen uns neue Meldungen zum aktuellen Geschehen. Wie können Eltern und Erziehende mit Kindern über das Thema „Krieg“ sprechen? Wo finden Kinder verständliche und kindgerechte Informationen zum aktuellen Geschehen?
Medienerziehung von Kindern und Jugendlichen ist für Sie ein wichtiges Thema? Sie sind ein Verbund aus mindestens drei Einrichtungen aus den Bereichen Medienpädagogik und Kinder-, Jugend- oder Familienhilfe? Sie entwickeln gemeinsam Medienkompetenz-Projekte vor Ort?
Wir unterstützen Sie mit fachlicher Beratung u.a. zur Netzwerkarbeit und erhöhter Sichtbarkeit in der Öffentlichkeit, wir vernetzen Sie mit anderen Netzwerken in ganz Deutschland und bieten Weiterbildungs- und Austauschmöglichkeiten. So helfen wir Ihnen, starke und nachhaltige Strukturen vor Ort aufzubauen.
Am 07. Februar findet der diesjährige Safer Internet Day (SID) statt. Bereits seit 2004 ruft die Europäische Kommission unter dem Motto „Together for a better internet“ dazu auf, an dem weltweiten Aktionstag Veranstaltungen und Aktionen zu jedes Jahr wechselnden Themenschwerpunkten durchzuführen.
Am 17. und 18. November 2022 sind fast 20 Vertreter:innen aus den „Lokalen Netzwerken für ein Gutes Aufwachsen mit Medien“ aus ganz Deutschland für zwei spannende und intensive Tage zum sogenannten Mediencafé nach Potsdam gereist. Dabei standen das Kennenlernen der Netzwerke untereinander und der Austausch vor Ort über aktuelle Themen in der Medienwelt im Mittelpunkt.
In der Online-Konferenz wird thematisiert, wie frühkindliche Medienerziehung in Zusammenarbeit von Kita und Familie gelingen kann und es gibt Anregungen für eigene niedrigschwellige kreative Praxisprojekte. Der Mittschnitt folgt im Januar in unserer Mediathek.
In Sozialen Netzwerken tauschen wir uns mit anderen aus, teilen Erlebnisse aus unserem Alltag und schauen nach den neusten Trends. Auch das Ausprobieren und die Wirkung auf andere spielt vor allem bei jüngeren Menschen eine zentrale Rolle im eigenen Entwicklungsprozess. Doch welche Herausforderungen gibt es dabei?
Das „Mediennetz Stuttgart“ setzt sich dafür ein, dass Kinder, Jugendliche, Eltern, pädagogische Fachkräfte, Multiplikator:innen und auch Menschen mit Beeinträchtigung einen kompetenten und selbstbestimmten Umgang mit Medien (er-)lernen.
Medienerziehung von Kindern und Jugendlichen ist für Sie ein wichtiges Thema? Melden Sie sich als Lokales Netzwerk für ein Gutes Aufwachsen mit Medien an!